




Eine der bekanntesten Rum Marken der Welt ist Havana Club, der 1935 auf den Markt kam. Im Jahr 2007 belegte der Rum auf der Impact ranking of international Premium spirits brands einen Platz unter den ersten 30 weltweit meistverkauften Spirituosen. Der Absatz des Rums stieg weltweit sogar weiter an, nachdem das französische Unternehmen Pernod Ricard ab 1993 den internationalen Vertrieb übernommen hat. Die meistverkauften Produkte von Havana Club in Deutschland sind Añejo 3 Años und der Añejo 7 Años. Woher stammt eigentlich der Name für den erfolgreichen Rum? Der gebürtige Baske José Arechabala kam 1862 von Spanien nach Kuba. Im Jahr 1878 gründete er die Rumdestille La Vizcaya, in der später auch Havana Club gebrannt werden sollte.
Durch stetigen Erfolg, schloss sie sich mit anderen Destillerien zu einer Gesellschaft zusammen. Der erste Präsident der Gesellschaft wurde der Gründer José Arechabala, der aber schon zwei Jahre später starb. Nach vielen wechselnden Unternehmenschefs, wurde 1926 der Großneffe von Arechabalas José Fermin Iturrioz Llaguno zum neuen Unternehmensführer ernannt. Im Jahr 1935 war es dann soweit: Die Geburtsstunde des Havana Club wurde eingeläutet. Die Destillerie verkaufte erstmals Rum unter diesem Namen. Ebenso begann der Export in die USA und Markenrechte wurden eingetragen. Im selben Jahr wurde in Havanna die gleichnamige Bar Havana Club Bar eröffnet, die internationales Publikum anzog. 1960 kam die große Wende für das Unternehmen, denn mit der Verstaatlichung unterlag es nun dem Staatsunternehmen Cubaexport. Die Eigentümerfamilie emigrierte via Spanien in die USA ohne eine Entschädigung erhalten zu haben. Im Jahr 1970 war dann das Ende der Havana Club Destillation in Cárdenas gekommen, als die Produktion nun nach Santa Cruz del Norte verlagert und erheblich ausgeweitet wurde.
Der Markenschutz von Havana Club, der sich noch im Besitz der Familie Arechabala befand, lief im Jahr 1973 aus. Da diese die Markenrechte nicht verlängerten, meldete Cubaexport die Marke in etwa 70 Ländern neu an. Der Rum wurde dann hauptsächlich nach Albanien, Bulgarien, die DDR, Polen, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslowakei und Ungarn exportiert. Im November 1993 gründeten Cubaexport, Cuba Ron und Pernod Ricard ein Joint Venture. So konnte Prenod Ricard die Produkte von Havana Club weltweit vertreiben und Cuba Ron im Gegenzug die Produkte von Pernod Ricard in Kuba vertreiben. So konnte das Gemeinschaftsunternehmen seinen Absatz deutlich steigern und die jährliche Zuwachsrate steigt kontinuirlich. Deutschland hat sich dabei zum Hauptabsatzmarkt entwickelt. Mittlerweile wird Havana Club in 125 Ländern vertrieben.
Darauf stoßen wir an und sagen: “Salud!”