Ernest Hemingway

Ernest Hemingway, geboren 1899 in Oak Park, Illinois, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Meister der Kurzgeschichte. In den zwanziger Jahren lebte er als Reporter in Paris, später in Florida und Kuba. Er war als Kriegsberichterstatter im zweiten Weltkrieg tätig, erhielt 1953 den Pulitzer-Preis und 1954 den Nobelpreis für Literatur. 1961 setzte er, wie auch sein Vater Jahre zuvor, kurz vor seinem 62. Geburtstag seinem Leben ein Ende, indem er sich in einer Phase der Depression erschoss.

Hemingway lebte von 1939 bis 1961 mit einigen Pausen auf Kuba. Er liebte es zu reisen und war Zeit seines Lebens auf der Suche nach neuen Abenteuern auf der ganzen Welt. In Kuba lebte er hauptsächlich in seiner “Finca Vigía”, die heute ein Museum ist. Die Finca befindet sich auf einer Anhöhe der Ortschaft San Francisco de Paula mit traumhafter Aussicht auf das Meer. 1947 ließ Hemingway einen Turm neben dem Haupthaus anbauen, um dort ungestört zu schreiben. Er schrieb immer im Stehen, denn aufgrund eines Rückenleidens konnte er nicht lange sitzen. Unter anderem entstand hier auch das mit einem Nobelpreis ausgezeichnete Werk “Der alte Mann und das Meer”.


Der Amerikaner war ein Lebemann und verstand es sein Dasein in vollen Zügen zu genießen. Er feierte gern, aß anständig und trank sehr viel. Dazu bewegte er sich auch kaum. Seine Lieblingsbar in Havannas Altstadt soll die “Bodeguita del Medio” gewesen sein. Dort trank er regelmäßig seinen Mojito, was ein Schild mit seinem Ausspruch über der Theke bezeugt: “ My Mojito in La Bodeguita, my Daiquiri in El Floridita”. Alkohol und Depressionen waren sein ständiger Begleiter. Im Sommer 1960 verließ Hemingway mit seiner vierten Frau die Karibikinsel Kuba endgültig und ging mit ihr nach Spanien.

Dort erkrankte er ernsthaft und erlebte einen Zustand andauernder Depression und Erschöpfung. Schließlich verließ er Spanien und ging zurück in seine Heimat USA. Dort versuchte man ihn in verschiedenen Krankenhäusern mit Medikamenten und Elektrokrampftherapien zu behandeln – doch leider vergebens. Ende Juni 1961 wurde Hemingway aus dem Krankenhaus entlassen und erreichte einen Tag später Ketchum, Idaho. Bereits zwei Tage später nahm sich Hemingway am frühen morgen des 2. Juli 1961 mit einer Flinte das Leben.