Antworten zur optimalen Reise Vorbereitung für Kuba
Skeptisch beim Buchen? Dann zahle im Nachhinein!
Nur bei Cubatrotter: Zuerst reisen dann zahlen! Mit 6% Aufschlag kannst du alle unsere Reisen bis 7 Tage nach Rückkehr von Ihrer Reise zahlen. Du kannst maximal 25% des Reisepreises mit einer Obergrenze von 1000 EUR nach der Reise bezahlen. Die Zahlungsmodalität muss zum Buchungszeitpunkt gewählt werden.
Die Möglichkeit zur Zahlung im Nachhinein versteht sich vorbehaltlich positiver Kreditprüfung und kann unserseits auch abgelehnt bzw. eingeschränkt werden.
Wie kann ich bei Cubatrotter bezahlen? Werden auch Kreditkarten akzeptiert?
Überweisungen (innerhalb der EU) sind ohne Kosten für dich. Kreditkarten Zahlungen können wir nur über den Online-Dienst von Paypal verrechnen; die uns in Rechnung gestellte Gebühr von 4,5% müssen wir in diesem Fall zur Gänze an dich weiterreichen.
Wie buche ich meine Kuba Reise oder Urlaub bei Cubatrotter?
Suche dir deine Wunschreise(n) auf unserer Website aus. Unser (für dich unverbindliches) Angebot, das du daraufhin erhalten, kannst du einfach per E-Mail oder in unserer Online-Broschüre buchen. Nenne dazu die Referenznummer im Angebot (=Tourcode). Du erhältst daraufhin von uns Zugang zu deinem persönlichen Reiseportal, wo du die Personendaten der Reisenden eingeben kannst, damit wir deine Buchung sofort in die Wege leiten können.
Gibt es Unterschiede zum Stromnetz in Europa?
Ja, du wirst einen Adapter für Steckdosen für Flachstecker (110 Volt, 60 Hertz) benötigen. In manchen Hotels ist auch der Gebrauch von 220 Volt üblich.
Wann ist die beste Reisezeit für Kuba?
Die angenehmste Reisezeit ist von November bis April (Hauptsaison). Dann ist Trockenzeit und die durchschnittliche Temperatur liegt bei 25 Grad Celsius. Im Januar kann es mitunter auch einmal ein paar kühlere Tage geben.
Beachte in diesem Zusammenhang die aktuellen Problematiken in Kuba, die vor allem in der Hochsaison zu Problemen führen können.
Buchungsbestätigungen – was ist dazu in Kuba zu beachten?
Aufgrund des politischen Systems gelten in Kuba andere Regeln hinsichtlich Abwicklung und Organisation. Abläufe die “anderswo” schnell und unkompliziert funktionieren, werden in Kuba oft unnötig aufgeblasen und strahlen nur so von bürokratischen Hürden. Wir versuchen diese mit 120%-igem Einsatz zu meistern, bitten aber um dein Verständnis und Geduld.
Rechne damit, dass wir im Moment deiner Buchung diese vorbestätigen und es dauern kann, bis die Leistungen von Kuba vollständigt bestätigt werden. Vor allem bei kurzfristigen Buchungen kann es eng werden.
Du kannst uns für einen reibungslosen Ablauf dahingehend unterstützen, dass du alle Reiseunterlagen (VOR ALLEM DIE VOUCHER) ausgedruckt mit nach Kuba bringst, die du vorher von uns elektronisch erhalten. Ohne Voucher gibt es in Kuba keine Leistung (das trifft vor allem für Mietwagen zu).
Was sind Casas Particulares?
Casas Particulares / Privatpensionen sind in Kuba landestypische, meist einfach und zweckmäßig eingerichtet Unterkünfte. Luxus oder europäische Standards sollten nicht erwartet werden. Die meisten Casas Particulares verfügen über Klimaanlage und fließendes, warmes Wasser – mit technisch begründeten Ausfällen muss jedoch gelegentlich gerechnet werden. Letzteres gilt jedoch auch für einige der kubanischen Hotels – insbesondere im Landesinneren.
Der Vorteil der Casas Particulares liegt im Vergleich zu vielen Hotels jedoch im aufmerksamen Service, der Gastfreundschaft und der familiären Atmospähre. Das Frühstück findet also z.B. oftmals im Wohnzimmer oder am Küchentisch statt. Die Wirte werden sich in aller Regel zurückhalten, um deine Privatsphäre nicht zu stören – bei Interesse werden sie dir aber viel über Land und Leute oder das Alltagsleben auf Kuba erzählen und ebenfalls ehrliches Interesse an deinem europäischen Leben zeigen. So lernst du ein authentisches Kuba kennen.
Der ein oder andere “Geheimtipp” für Unternehmungen wird sicherlich dabei sein, welchen man in keinem Reiseführer finden wird. Viele Aktivitäten oder weitere Mahlzeiten wie Mittag- oder Abendessen können meist auch direkt im Casa gebucht werden. Der direkte Kontakt mit den Casa-Wirten, im Gegensatz zu den meist abgeschotteten Hotelanlagen, bietet dir also einige Vorteile.
Gibt es Internet auf Kuba?
Was vor 2015 noch kaum vorhanden und mit hohen Kosten verbunden war, ist heute schon fast Alltag. Das staatliche Telekommunikationsunternehmen ETECSA baut die Wifi-Zugangspunkte immer weiter aus und mittlerweile findet man in jedem Ort mindestens einen Hotspot. Meist sind diese an zentralen öffentlichen Plätzen und vor den ETECSA Büros zu finden und immer mit einer großen Traube an Menschen versehen. Einloggen kann man sich mit einer Internetkarte des Anbieters, welche 1,50 CUC für eine Stunde kostet. Beim Erwerb der Karte in Hotels kann der Preis steigen. Insofern man das Internet weniger als eine Stunde nutzen möchte, kann man sich ganz leicht wieder ausloggen und die restliche Zeit später nutzen.
Was isst man in Kuba?
Das Thema „Speisen“ war lange von der schlechten Versorgungslage überschattet. Gelegentlich ist diese heute noch spürbar. Wundere dich deshalb nicht, wenn es in Restaurants nur eine kleine Auswahl an Speisen gibt oder auf der Karte angebotene Speisen „im Moment“ nicht zu haben sind. Anders sieht es in den Paladares, den privaten Restaurants, aus. Die Gastwirte kaufen Frisches zu Pesopreisen auf den Märkten und zaubern auf Wunsch für meist zivilisierte Preise wunderbare kubanische Gerichte.
Übrigens: Wenn man dir als Gast in einem Casa Particular die Zubereitung von Hauptmahlzeiten anbietet, ist das mehr als nur Höflichkeit. Die Gastwirte zahlen für das Recht der Beköstigung hohe Steuern. Wenn du annimmst, ist also sowohl deinem Hunger als auch deinem Gastgebern geholfen. Melde deine Wünsche aber zwei Stunden im Voraus oder beim Frühstück an, denn manche Zutaten müssen erst besorgt werden.
Zu den beliebtesten Speisen gehört Hühnchen. Die Einheimischen essen es gern knusprig frittiert. Typische Beilage ist Reis mit schwarzen Bohnen, arroz moro. In Suppen und als Beilage werden häufig auch gekochte Süßkartoffel (Boniato), ñame (Jamswurzel) oder Maniokwurzel (Yuca) gereicht. Plátanos (Kochbananen) werden oft als frittierte Scheiben zu Fisch und Fleisch serviert.
Suppen gehören zur traditionellen kubanischen Küche, die stark spanisch-maurisch beeinflusst ist. Ein ursprünglich spanischer „Klassiker“, den man häufig auf den Speisekarten findet, ist die Sopa de Ajo, eine einfache, aber köstliche Knoblauchsuppe.
Größte Delikatessen sind natürlich Meeresfrüchte wie z.B. Langusten, an denen zumindest in den Hotels kein Mangel herrscht. Fisch wird gekocht (hervido), gebraten (asado), auf Pizza und in Teigbällchen verbacken oder als salpicón (Salat) gereicht.
Für den Besuch der besseren Restaurants gilt: Der Gast wartet am Eingang, bis ein Kellner ihn zu einem freien Tisch führt. Eine Voranmeldung ist meist nicht nötig.

Zuerst reisen dann zahlen!
Du kannst bis 25% des Reisepreises nach der Reise zahlen. Das ist unser Vertrauensbeweis.